print this page
Paritätische Schulen für soziale Berufe -  Hotline 07831/9685-0 Hausach + Offenburg

Wir bilden aus, Wir bilden fort:

Menschlich, Kompetent und Praxisnah

Verantwortliche Pflegefachkraft § 71 SGB XI

Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI

 

Unseren aktuellen Kursflyer finden Sie hier.

Die Ausbildung ist zertifiziert nach AZAV! Wir nehmen Bildungsgutscheine an.

1Welche Ziele verfolgt die Weiterbildung?

Die Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft qualifiziert Sie zur Leitung einer selbständig wirtschaftenden ambulanten oder stationären Einrichtung nach § 71 SGB XI. Sie zielt auf den Erwerb sowie die Vertiefung von Fähigkeiten und Kenntnissen, wie sie für die zielorientierte Aufgabenbewältigung hilfreich sind. Insbesondere sind dies folgende Aufgaben:

  • Ermöglichung einer fach- und personengerechten Pflege
  • Vorgabe eines organisatorischen Rahmens für die Aufgabenbewältigung der Einrichtung
  • Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten an Mitarbeitende und Auszubildende nach pädagogischen Grundsätzen
  • Personal- und Einsatzplanung
  • Förderung der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
  • Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge
  • Verantwortliche Ausübung der Fachaufsicht

2Wie sehen die Methoden aus?

Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber.

Neben einschlägigen Theorieimpulsen fördern wir selbständiges Lernen z.B. durch Gruppen- bzw. Projektarbeit. Den Teilnehmer*innen eröffnen sich neue Erfahrungsräume z.B. durch Eigenarbeit, Rollenspiele oder in Simulationen. Aufgabenstellungen aus der individuellen Praxis werden in der Gruppe reflektiert. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen im Kurs.

Nicht zuletzt sind wir der Auffassung: Lernen soll Freude bereiten. Um ein positives Lernklima zu schaffen, erhalten eventuelle Störungen den angemessenen Vorrang.

3Was sind die Inhalte?

1. Beruf und berufliches Selbstverständnis 152 UE

  • Grundlagen zum Pflegeverständnis
  • Qualitätssicherung
  • Berufskunde
  • Berufsethik
  • Rechtliche Rahmenbedingungen

2. Führen und Leiten in Einrichtungen des Gesundheitswesens 200 UE

  • Führungsmodelle
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Person hinsichtlich des Führungsverhaltens, Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Anleitung von Mitarbeiter*innen als Instrument der Personalentwicklung
  • Kommunikation als Mittel zur Gestaltung von Führung und Leitung
  • Gruppenpädagogik und -soziologie
  • Krisenintervention
  • Rhetorik und Körpersprache
  • Supervision / personzentrierte Gesprächsführung

3. Das Unternehmen Sozialstation/ Alten- und Pflegeheim / Krankenhaus 144 UE

  • Organisationsformen, Organigramm
  • Stellung und Aufgabengebiet des Pflegedienstes
  • Planen und Organisieren
  • Organisatorische Hilfsmittel, manuell und EDV-gestützt

Auf Wunsch werden im Rahmen der Weiterbildung ein Gesprächskreis und Einzelsupervisionen angeboten. Wir empfehlen die Teilnahme.

4Wen sprechen wir an?

Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen mit mindestens zweijähriger praktischer Berufserfahrung im erlernten Beruf innerhalb der letzten 5 Jahre. Heilerziehungspfleger*innen können verantwortliche Pflegekraft in ambulanten Pflegeeinrichtungen, die überwiegend Menschen mit Behinderung pflegen, sein.  

5Termine

09. - 13.10.2023
06. - 10.11.2023
04. - 08.12.2023
15. - 19.01.2024
19. - 23.02.2024
18. - 22.03.2024
15. - 19.04.2024
13. - 17.05.2024
10. - 14.06.2024
08. - 12.07.2024
23. - 27.09.2024
21. - 29.10.2024

 

Bitte beachten Sie, dass im Fall von Pandemie-Einschränkungen der Kurs oder Teile des Kurses auch Online stattfinden können!

6Anmeldung

Anmeldeschluss: 05.09.2023

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit folgenden Unterlagen an die Schule:
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Abschlusszeugnis der Berufsausbildung
- ggf. Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Arbeitszeugnis zum Nachweis der Berufstätigkeit
- ggf. Anschrift eines Kostenträgers 

Unsere Teilnahmebedingungen können Sie unter folgendem Link einsehen.

7Abschluss

Am letzten Tag erfolgt ein Abschlussgespräch. Sie erhalten dann ein Zertifikat der Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH

8Unterrichtsort und -zeiten

Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Kronenplatz 1,
77652 Offenburg

jeweils 9.00 - 16.15 Uhr

9Teilnehmerzahl

Mind. 8, max. 16 Teilnehmer

10Kursgebühren

Die Kursgebühr beträgt 4.429,- € inkl. Lehrmaterial und Zertifikat,
inkl. Skript.

 

11Kursleitung

Günther Moser

Fortbildungskoordination

12Dozent*innen

Fachkräfte und Experten aus dem jeweiligen Fachgebiet