print this page
Paritätische Schulen für soziale Berufe -  Hotline 07831/9685-0 Hausach + Offenburg

Wir bilden aus, Wir bilden fort:

Menschlich, Kompetent und Praxisnah

Gruppenleitung in Wohneinrichtungen

Gruppenleiter*in in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung

Pädagogische, organisatorische und rechtliche Weiterbildung

Unseren aktuellen Kursflyer finden Sie hier.

1Welche Ziele verfolgt die Weiterbildung?

Sie haben in Ihrem Team eine Führungsrolle frisch übernommen? Oder Sie möchten ein professionelles Führungsverständnis vermittelt bekommen?

Diese Fortbildung zur Gruppenleitung soll Ihr Rollenverständnis als Führungskraft und Ihre Teamfähigkeit und Führungskompetenz erhöhen. Gruppen sind komplexe Gebilde unterschiedlichster Menschen, die sich gemeinschaftlich und wechselseitig verstärkend auf ein Ziel hin ausrichten. Hervorragende Gruppenleistung ist eine Führungsaufgabe, für die Gruppenleiter*innen ganzheitlich vorbereitet werden müssen.

An eine Führungskraft werden die unterschiedlichsten Anforderungen gestellt. Anforderungen, die selbst- und fremdreflexive Kompetenzen und hohe empathische Fähigkeiten erfordern.

Um den Spagat zwischen Erwartungen, Heraus-forderungen und Verantwortung in der Praxis konstruktiv und erfolgreich zu bewältigen, ist es hilfreich, sich systematisch mit sich selbst und dem Thema Führung auseinander zu setzen. Denn: Führungsdenken entscheidet über Führungsverhalten!

Sie erhalten die Gelegenheit, sich mit Ihren Aufgaben, mit sich selbst und Ihrer Rolle als Gruppenleitung in einer Einrichtung der Behindertenhilfe konstruktiv auseinander zu setzen. Sie werden in die Lage versetzt, trotz ihrer Verzahnungsfunktion zwischen Management und Kollegen*innen und trotz der harten betriebswirt-schaftlichen Anforderungen einen ergebnisorientierten, kongruenten und gleichzeitig wertschätzenden Umgang mit Ihren Mitarbeitern*innen zu realisieren.

2Wie sehen die Methoden aus?

Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber.

Neben einschlägigen Theorieimpulsen fördern wir selbständiges Lernen z.B. durch Gruppen- bzw. Projektarbeit. Den Teilnehmer*innen eröffnen sich neue Erfahrungsräume z.B. durch Eigenarbeit, Rollenspiele oder in Simulationen. Aufgabenstellungen aus der individuellen Praxis werden in der Gruppe reflektiert. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen im Kurs.

Nicht zuletzt sind wir der Auffassung: Lernen soll Freude bereiten. Um ein positives Lernklima zu schaffen, erhalten eventuelle Störungen den angemessenen Vorrang.

3Was sind die Inhalte?

Grundmodul

  • Gruppenpädagogik und -soziologie
  • Rollenübernahme/-konflikte
  • Führungsmodelle
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Person hinsichtlich des Führungsverhaltens, Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Kommunikation als Mittel zur Gestaltung von Führung und Leitung
  • Moderation und Präsentation
  • Gesprächsführung
  • Krisenintervention
  • Anleitung von Mitarbeiter*innen
  • Rahmenbedingungen im SGB IX
  • Beurteilung von Mitarbeiter*innen, Arbeitsleistungen; Arbeitszeugnisse
  • Qualitätssicherung
  • Organisationsformen, Organigramm

Zusatzmodul

  • Dienstplangestaltung und Organisation
  • Zeitmanagement
  • Rhetorik und Körpersprache
  • Arbeitsrechtliche Grundlagen

Die Fortbildung endet mit einem Abschluss-Gespräch.

Auf Wunsch werden im Rahmen der Weiterbildung ein Gesprächskreis und Einzelsupervisionen angeboten. Wir empfehlen die Teilnahme.

4Wen sprechen wir an?

Die Weiterbildung ist für alle Personen, die in der Behindertenhilfe eine Wohngruppe leiten bzw. koordinieren (wollen). Wir bieten gerne auch Schwerpunkt Jugendhilfe auf Anfrage an.

5Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?

Eine mindestens 3-jährige Ausbildung in einem Beruf der Sozialpädagogik (beispielsweise als Heilerziehungspfleger*in, Erzieher*in oder Jugend- und Heimerzieher*in) oder in der Pflege. Mindestens einjährige Berufserfahrung in einer Einrichtung der Behindertenhilfe sollte vorhanden sein.

6Kursdauer

Grundmodul: 80 Unterrichtseinheiten.

Zusatzmodul: 40 Unterrichtseinheiten zusätzlich, um das erworbene Wissen im Bereich der Organisation, Rhetorik und rechtlichen Rahmenbedingungen zu erweitern.

7Termine

KURS 1:
Grundmodul:

24. - 28.04.2023
22. - 26.05.2023

Zusatzmodul:
03. - 07.07.2023

KURS 2:
Grundmodul:

16. - 20.10.2023
13. - 17.11.2023

Zusatzmodul:
11. - 15.12.2023

Gegebenenfalls wird die Weiterbildung mit unserer Weiterbildung für Teamleitungen gemeinsam durchgeführt.

8Abschluss

Zertifikat der Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH

9Unterrichtsort und -zeiten

Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Inselstr. 30
77756 Hausach

jeweils 9.00 - 16.15 Uhr

10Anmeldung

Anmeldeschluss:

KURS 1: 24.03.2023

KURS 2: 16.09.2023

Das Anmeldeformular können Sie sich hier herunterladen.
Bitte senden Sie dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben an uns zurück.

Unsere Teilnahmebedingungen können Sie unter folgendem Link einsehen.

11Teilnehmerzahl

Mindestens 8, maximal 16 Teilnehmer*innen

12Kursgebühren

Die Kursgebühr beträgt 859,- € für das Grundmodul und
weitere 429,- € für das Zusatzmodul.
Die Kursgebühren beinhalten Skript, Zertifikat, Getränke und kleinen vegetarischen Mittagssnack.

Die optionale Einzel-Supervision kostet 150- € pro Stunde, incl. MwSt.

13Kursleitung

Günther Moser

Fortbildungskoordination

14Dozent*innen

Fachkräfte und Expert*innen aus den jeweiligen Fachgebieten