
Serviceassistent*in Haus und Betreuung
Serviceassistent*in Haus und Betreuung
Warum Serviceassistent*in Haus und Betreuung?
Wir bieten diese Qualifizierung für Menschen mit besonderen Bedarfen in Kooperation mit ASW+W gemeinnützige GmbH an. Ziele und Chancen erläutert Ihnen dieses Video:
1Modul 1 - Assessment, Orientierung und Qualifizierung
Unsere Ziele sind ...
...eine umfassende Unterstützung zur Teilhabe am Arbeitsleben durch:
• Kompetenzfeststellung einzeln oder in kleinen Gruppen
• Vermittlung theoretischer und fachpraktischer Kenntnisse in den Bereichen
Hauswirtschaft und Serviceleistungen
• Praktische betriebliche Qualifizierung
• Erwerb eines Zertifikats Service-Assistent für hauswirtschaftliche
Dienstleistungen
• Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis
Wer nimmt teil?
Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine Qualifizierung im Bereich Dienstleistungen für Senioren und Menschen mit Hilfebedarf erwerben möchten und dazu eine individuelle Unterstützung benötigen.
Teilnahmevoraussetzungen
• Hohe Eigenmotivation
• Reha- bzw. Schwerbehindertenstatus, Gleichstellung oder sonstige
gesundheitliche Einschränkungen
• Erfolgreich durchgeführtes betriebliches Vorpraktikum
• Fähigkeit sich eigenständig im öffentlichen Verkehr zu bewegen
Rahmenbedingungen
• Aufeinander aufbauende Qualifizierungsmaßnahme mit 5 Modulen
• Die Dauer der Gesamtmaßnahme beträgt max. 48 Wochen:
M1 + M2: 20 Wochen
Assessment, Orientierung und Qualifizierung + Jobcoaching
M3 + M4: 22 Wochen
Qualifizierung zur zusätzlichen Betreuungskraft nach § 53c SGB XI + Jobcoaching
M5: 6 Wochen
Nachbetreuung durch Jobcoach
• Die Teilnahme erfolgt in Absprache mit der Agentur für Arbeit und der
Kommunalen Arbeitsförderung Ortenaukreis auf der Basis von Aktivierungs- und
Vermittlungsgutscheinen (AVGS)
• Theoretische Qualifizierung zwei Tage und betrieblicher Anteil drei Tage pro Woche
• Mit den Teilnehmer/innen wird ein teilnahmevertrag geschlossen
• Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat
2Modul 2 - Jobcoaching
Unsere Ziele sind ...
...eine umfassende Unterstützung zur Teilhabe am Arbeitsleben durch:
• regelmäßige Coaching-Termine
• Unterstützung beim Erstellen aktueller Bewerbungsunterlagen
• Arbeits- und Praktikumsplatzakquise
• Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Praktika
• Arbeitgeberberatung
- Unterstützung bei arbeitsplatzbezogenen Problemlagen
- Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis
Wer nimmt teil?
Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine Qualifizierung im Bereich Dienstleistungen für Senioren und Menschen mit Hilfebedarf erwerben möchten und dazu eine individuelle Unterstützung benötigen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Hohe Eigenmotivation
- Reha- bzw. Schwerbehindertenstatus, Gleichstellung oder sonstige gesundheitliche Einschränkungen
- Teilnahme an Modul 1
Rahmenbedingungen
• Aufeinander aufbauende Qualifizierungsmaßnahme mit 5 Modulen
• Die Dauer der Gesamtmaßnahme beträgt max. 48 Wochen:
M1 + M2: 20 Wochen
Assessment, Orientierung und Qualifizierung + Jobcoaching
M3 + M4: 22 Wochen
Qualifizierung zur zusätzlichen Betreuungskraft nach § 53c SGB XI + Jobcoaching
M5: 6 Wochen
Nachbetreuung durch Jobcoach
• Die Teilnahme erfolgt in Absprache mit der Agentur für Arbeit und der
Kommunalen Arbeitsförderung Ortenaukreis auf der Basis von Aktivierungs- und
Vermittlungsgutscheinen (AVGS)
• Theoretische Qualifizierung zwei Tage und betrieblicher Anteil drei Tage pro Woche
• Mit den Teilnehmer/innen wird ein teilnahmevertrag geschlossen
• Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat
3Modul 3 - Qualifizierung zusätzliche Betreuungskraft (§ 53c SGB XI)
Unsere Ziele sind ...
...eine umfassende Unterstützung zur Teilhabe am Arbeitsleben durch:
• Vermittlung von theoretischer und fachpraktischer Kenntnisse
• Praktische betriebliche Qualifizierung
• Erwerb eines Zertifikates zusätzliche Betreuungskraft (§ 53c SGB XI)
• Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis
Wer nimmt teil?
Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine Qualifizierung im Bereich Dienstleistungen für Senioren und Menschen mit Hilfebedarf erwerben möchten und dazu eine individuelle Unterstützung benötigen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Hohe Eigenmotivation
- Reha- bzw. Schwerbehindertenstatus, Gleichstellung oder sonstige gesundheitliche Einschränkungen
- Erfolgreich durchgeführtes betriebliches Vorpraktikum
Rahmenbedingungen
• Aufeinander aufbauende Qualifizierungsmaßnahme mit 5 Modulen
• Die Dauer der Gesamtmaßnahme beträgt max. 48 Wochen:
M1 + M2: 20 Wochen
Assessment, Orientierung und Qualifizierung + Jobcoaching
M3 + M4: 22 Wochen
Qualifizierung zur zusätzlichen Betreuungskraft nach § 53c SGB XI + Jobcoaching
M5: 6 Wochen
Nachbetreuung durch Jobcoach
• Die Teilnahme erfolgt in Absprache mit der Agentur für Arbeit und der
Kommunalen Arbeitsförderung Ortenaukreis auf der Basis von Aktivierungs- und
Vermittlungsgutscheinen (AVGS)
• Theoretische Qualifizierung zwei Tage und betrieblicher Anteil drei Tage pro Woche
• Mit den Teilnehmer/innen wird ein teilnahmevertrag geschlossen
• Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat
4Modul 4 - Jobcoaching
Unsere Ziele sind ...
...eine umfassende Unterstützung zur Teilhabe am Arbeitsleben durch:
- regelmäßige Coaching-Termine
- Unterstützung beim Erstellen aktueller Bewerbungsunterlagen
- Arbeits- und Praktikumsplatzakquise
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Praktika
- Arbeitgeberberatung
- Unterstützung bei arbeitsplatzbezogenen Problemlagen
- Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis
Wer nimmt teil?
Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine Qualifizierung im Bereich Dienstleistungen für Senioren und Menschen mit Hilfebedarf erwerben möchten und dazu eine individuelle Unterstützung benötigen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Hohe Eigenmotivation
- Reha- bzw. Schwerbehindertenstatus, Gleichstellung oder sonstige gesundheitliche Einschränkungen
- Teilnahme an Modul 3
Rahmenbedingungen
• Aufeinander aufbauende Qualifizierungsmaßnahme mit 5 Modulen
• Die Dauer der Gesamtmaßnahme beträgt max. 48 Wochen:
M1 + M2: 20 Wochen
Assessment, Orientierung und Qualifizierung + Jobcoaching
M3 + M4: 22 Wochen
Qualifizierung zur zusätzlichen Betreuungskraft nach § 53c SGB XI + Jobcoaching
M5: 6 Wochen
Nachbetreuung durch Jobcoach
• Die Teilnahme erfolgt in Absprache mit der Agentur für Arbeit und der
Kommunalen Arbeitsförderung Ortenaukreis auf der Basis von Aktivierungs- und
Vermittlungsgutscheinen (AVGS)
• Theoretische Qualifizierung zwei Tage und betrieblicher Anteil drei Tage pro Woche
• Mit den Teilnehmer/innen wird ein teilnahmevertrag geschlossen
• Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat
5Modul 5 - Jobcoaching
Unsere Ziele sind ...
...eine umfassende Unterstützung zur Teilhabe am Arbeitsleben durch:
- regelmäßige Coaching-Termine
- Arbeitgeberberatung
- Unterstützung bei arbeitsplatzbezogenen Problemlagen
- gegebenenfalls Kontaktherstellung zum Integrationsfachdienst
Wer nimmt teil?
Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine Qualifizierung im Bereich Dienstleistungen für Senioren und Menschen mit Hilfebedarf erwerben möchten und dazu eine individuelle Unterstützung benötigen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Erfolgreiche Teilnahme an der Maßnahme Serviceassistent*in Haus und Betreuung
- Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung
- Reha- bzw. Schwerbehindertenstatus, Gleichstellung oder sonstige gesundheitliche Einschränkungen
Rahmenbedingungen
• Aufeinander aufbauende Qualifizierungsmaßnahme mit 5 Modulen
• Die Dauer der Gesamtmaßnahme beträgt max. 48 Wochen:
M1 + M2: 20 Wochen
Assessment, Orientierung und Qualifizierung + Jobcoaching
M3 + M4: 22 Wochen
Qualifizierung zur zusätzlichen Betreuungskraft nach § 53c SGB XI + Jobcoaching
M5: 6 Wochen
Nachbetreuung durch Jobcoach
• Die Teilnahme erfolgt in Absprache mit der Agentur für Arbeit und der
Kommunalen Arbeitsförderung Ortenaukreis auf der Basis von Aktivierungs- und
Vermittlungsgutscheinen (AVGS)
• Theoretische Qualifizierung zwei Tage und betrieblicher Anteil drei Tage pro Woche
• Mit den Teilnehmer/innen wird ein teilnahmevertrag geschlossen
• Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat
6Kosten
auf Anfrage
7Abschluss
Zertifikat der Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH und der ASW+W gemeinnützige GmbH
8Termine
auf Anfrage
9Unterrichtsorte und –zeiten
Module 1 + 3:
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Kronenplatz 1, Eingang C
77652 Offenburg
jeweils 8.00 - 13.00 Uhr
10Anmeldung
die Anmeldung richten Sie bitte an:
ASW+W gemeinnützige GmbH
Bildungsträger
Im Seewinkel 3
77652 Offenburg
Linda Schmieder
Tel. 0781-9225-59
linda.schmieder@lebenshilfe-offenburg.de
11Teilnehmerzahl
Die Qualifizierung erfolgt in kleinen Gruppen von ca. 8 - 10 Teilnehmern*innen.
12Kooperation mit ...
- Bundesagentur für Arbeit
Agentur für Arbeit Offenburg - Kommunale Arbeitsförderung Ortenaukreis
Jobcenter
13Kontakte
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Verwaltung:
Inselstr. 30
77756 Hausach
Zuständig:
Herr Oliver Heitz
Tel. 07831/9685-11
oh@pari-schulen.de
zugelassener Träger nach AZAV
oder
ASW+W gemeinnützige GmbH
Bildungsträger
Im Seewinkel 3
77652 Offenburg
zuständig:
Frau Linda Schmieder
Tel. 0781/9225-59
linda.schmieder@lebenshilfe-offenburg.de
www.arbeit-fuer-ALLE.eu
zugelassener Träger nach AZAV
Zertifiziert nach ISO 9001: 2015
TÜV Süd - Managementservice