
Fortbildungen für Mentor*innen und Praxisanleiter*innen
Berufspädagogische Fortbildung für Mentor*innen und Praxisanleiter*innen in der Pflege (Alten-, Kranken- und Heilerziehungspflege)
in 4 Teilen (auch einzeln buchbar)
Unseren aktuellen Kursflyer finden Sie hier.
1Welche Ziele verfolgt die Fortbildung?
Fortbildung und Kompetenzerweiterung für ausgebildete Mentor*innen und Praxisanleiter*innen.
2Wie sehen die Methoden aus?
Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber.
Neben einschlägigen Theorie-Impulsen fördern wir selbständiges Lernen z.B. durch Gruppen- bzw. Projektarbeit. Den Teilnehmer*innen eröffnen sich neue Erfahrungsräume z.B. durch Eigenarbeit, Rollenspiele oder Simulationen. Aufgabenstellungen aus der individuellen Praxis werden in der Gruppe reflektiert. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen der Teilnehmenden im Kurs.
Nicht zuletzt sind wir der Auffassung: Lernen soll Freude bereiten. Um ein positives Lernklima zu schaffen, erhalten eventuelle Störungen den angemessenen Vorrang.
3Was sind die Inhalte?
Tag 1 – Pflegeplanung, Entbürokratisierte Dokumentation und Pflegediagnosen
- Pflegeprozess (WHO, Fiechter und Maier, Definition, Entwicklung/Heute, Ziele und Inhalte, Dokumentation)
- Pflegeplanung
- Pflegeprozess des Strukturmodells inkl. Ziele und Prinzipien
- Klassifikationssysteme (NANDA und ENP)
- Pflegeprozess und Pflegesiagnose
- Funktion von Pflegediagnosen in der Pflegepraxis
Tag 2 – Generalistisch Anleitungsstunden gestalten und kompetenzorientiert prüfen/beurteilen
- Gestaltung von Lernsituationen in der Praxis
- Förderung von aktiven Lernprozessen
- Kompetenzorientierte Bewertung/Beurteilung
- Wie kann kompetenzorintiertes Prüfen (schriftlich, mündlich und praktisch) aussehen?
Tag 3 – Wen bilden wir aus? Wer sind wir selbst?
Von der Generation X bis zur Generation Alpha.
Wir wollen an diesem Tag die Wertvorstellungen der unterschiedlichen Generationen gemeinsam betrachten und die eigenen Werthaltungen mit denen der Auszubildenden vergleichen.
Was kann ich tun, um die „neuen“ Generationen anzusprechen?
Was erwarten diese von mir als Mentor*in, von ihrem Arbeitsplatz und von ihrem Leben.
Tag 4 – Eigene Gefühle und die Gefühle der anderen
Wie kann ich mit den jungen Menschen gewaltfrei kommunizieren?
Was wird als Gewalt wahrgenommen?
Wie entstehen Gefühle?
Der Umgang mit unechten Gefühlen und die Übersetzung in echte Gefühle.
4Wen sprechen wir an?
Fachkräfte mit abgeschlossener Qualifikation als Mentor*in oder Praxisanleiter*in.
5Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?
Qualifikation zum/r Mentor*in oder Praxisanleiter*in in der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und Heilerziehungspflege
6Kursdauer
Der gesamte Kurs besteht aus 4 Tagen je 8 Unterrichtseinheiten, die jeweils einzeln oder im Gesamten gebucht werden können.
7Termine
Tag 1: 02.05.2023
Tag 2: 03.05.2023
Tag 3: 05.10.2023
Tag 4: 06.10.2023
Bitte beachten Sie, dass im Fall von Pandemie-Einschränkungen der Kurs auch online stattfindet!
8Abschluss
Zertifikat der Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH
9Unterrichtsort und -zeiten
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Inselstr. 30
77756 Hausach
jeweils 9.00 - 16.15 Uhr
10Anmeldung
11Teilnehmerzahl
Mind. 8, max. 16 Teilnehmer
12Kursgebühren
Die Kursgebühr betragen:
pro Kurstag 99,- Euro,
für 2 Tagen zusammen 195,- Euro,
für 3 Tagen zusammen 290,- Euro,
für 4 Tagen zusammen 380,- Euro.
Kursgebühren beinhaltet Skript, Zertifikat, Getränke und kalten vegetarischen Mittagssnack.
13Kursleitung
Günther Moser
Fortbildungskoordination
14Dozent*innen
Oliver Heitz, Schulleiter,Erziehungswissenschaftler M.A.
Janina Brändle, stellvertretende Schulleiterin, Pflegepädagogik B.A., Gesundheitsförderung M.A., Altenpflegerin