
Betreuungskraft nach § 53c SGB XI
Ausbildung zur Betreuungskraft nach § 53c SGB XI
Unseren aktuellen Kursflyer finden Sie hier.
Die Ausbildung ist zertifiziert nach AZAV! Wir nehmen Bildungsgutscheine an.
1Welche Ziele verfolgt die Ausbildung?
Pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf. Mit Einsatz von Betreuungskräften im Sinne des § 53c (bisher § 87b) SGB XI in stationären Einrichtungen sollen betroffene Heimbewohner im Alltag unterstützt und ihre Lebensqualität erhöht werden. Ihnen soll durch mehr Zuwendung, zusätzliche Betreuung und Aktivierung eine höhere Wertschätzung entgegen gebracht, mehr Austausch mit anderen Menschen und mehr Teilhabe am Leben der Gemeinschaft ermöglicht werden.
Die Betreuungskräfte arbeiten in enger Kooperation und fachlicher Absprache mit den Pflegekräften und den Pflegeteams.
2Wie sehen die Methoden aus?
Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber.
Neben einschlägigen Theorieimpulsen fördern wir selbständiges Lernen z.B. durch Gruppen- bzw. Projektarbeit. Den Teilnehmer*innen eröffnen sich neue Erfahrungsräume z. B. durch Eigenarbeit, Rollenspiele oder in Simulationen.
Aufgabenstellungen aus der individuellen Praxis werden in der Gruppe reflektiert. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen im Kurs.
Nicht zuletzt sind wir der Auffassung: Lernen soll Freude bereiten. Um ein positives Lernklima zu schaffen, erhalten eventuelle Störungen den angemessenen Vorrang.
3Wen sprechen wir an?
Menschen, die gerne mit Menschen mit Unterstützungsbedarf arbeiten möchten.
Voraussetzung ist ein 5-tägiges Orientierungspraktikum in einem Pflegeheim und ein Praxisplatz für Modul 2.
4Was sind die Inhalte?
Modul 1: Basiskurs (100 Stunden)
- Kommunikation, Interaktion und Gesprächsführung
- Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten
- Grundbegriffe in der Pflege und Pflegedokumentation
- Erste Hilfe
Modul 2: Betreuungspraktikum
2-wöchiges Betreuungspraktikum in Vollzeit (36 bis 40 Stunden pro Woche) in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung unter Anleitung und Begleitung einer in der Pflege und Betreuung erfahrenen Pflegefachkraft, idealerweise einer Pflegefachkraft mit einer gerontopsychiatrischen Zusatzausbildung. Die Aufgabe der Betreuungskräfte ist es, die pflegebedürftigen Menschen zu Alltagsaktivitäten zu motivieren und sie dabei zu betreuen und zu begleiten.
Modul 3: Aufbaukurs (60 Stunden)
- Vertiefung der Kenntnisse
- Grundkenntnisse in Rechtskunde
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankungen
- Bewegung für Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten
5Kursdauer
Der Kurs umfasst 160 theoretische Unterrichtsstunden, verteilt auf zwei Blöcke mit einem zweiwöchigen Betreuungspraktikum dazwischen. Das Pflegeheim wählen Sie bitte selbst.
6Abschluss
Zertifikat der Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH
7Termine
Kurs 1: Schulungsort Hausach
26.04. - 12.05.2021 Basiskurs
13.05. - 09.06.2021 Zeitraum für Betreuungspraktikum
10.06. - 18.06.2021 Aufbaukurs
Kurs 2: Schulungsort Offenburg
22.11. - 08.12.2021 Basiskurs
09.12.2021 - 09.01.2022 Zeitraum für Betreuungspraktikum
10.01. - 18.01.2022 Aufbaukurs
8Unterrichtsorte und –zeiten
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Inselstr. 30
77756 Hausach
jeweils 9.00 - 16.15 Uhr
9Anmeldung
Anmeldeschlüsse
Kurs 1/2020: 26. März 2021
Kurs 2/2020: 22. Oktober 2021
Das Anmeldeformular können Sie sich hier herunterladen.
Bitte senden Sie dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben an uns zurück.
Bitte fügen Sie den Nachweis über ein mindestens 5-tätiges Orientierungspraktikum Ihrer Anmeldung bei.
Unsere Teilnahmebedingungen können Sie unter folgendem Link einsehen.
10Teilnehmerzahl
Mind. 8, max. 22 Teilnehmer
11Kursgebühren
Die Kursgebühr beträgt 1.129,00 € und umfasst Skript und Zertifikat.
12Kursleitung
Oliver Heitz, Schulleiter,
Erziehungswissenschaftler M.A
13Dozent*in
Axel Henning, Dipl. Sozialpädagoge (FH)
Carmen Heitz, Kinderkrankenschwester, Fachlehrerin für Pflegeberufe
Mathilde Uber, Krankenschwester, Fachlehrerin für Pflegeberufe
und weitere