print this page
Paritätische Schulen für soziale Berufe -  Hotline 07831/9685-0 Hausach + Offenburg

Wir bilden aus, Wir bilden fort:

Menschlich, Kompetent und Praxisnah

Sozialpädagogische Assistenz (ehem. Kinderpflege)

Warum Sozialpädagogische Assistenz so abwechslungsreich ist?

Die Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz befähigt dazu, in Einrichtungen öffentlicher und freier Träger als Fachkraft nach § 7 Absatz 2 des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG) bei der Erziehung, Bildung, Pflege und Betreuung von Kindern unter Einbeziehung der Eltern mitzuwirken.

Das gelernte Theoriewissen kann von Beginn an bei den wöchentlichen Praxistagen kreativ umgesetzt werden. Pädagogisch geleitetes Malen, Spielen, Musizieren sind wichtige Bestandteile im Arbeitsalltag mit kleinen Kindern. Du hilfst bei der Körperpflege und
wirkst bei der Versorgung kranker Kinder mit.

Zusätzlich können bei Bedarf folgende auf die Ausbildung abgestimmte Module unserer Kooperationspartner genutzt werden:

1. Sprachmodul für Menschen mit Deutsch als Fremdsprache (IDS, Offenburg)

2. Begleitendes Coaching (vhs Offenburg)

Der Abschluss zur sozialpädagogischen Assistenz ermöglicht Hauptschülern den Zugang zur Fachkraft-Ausbildung Erzieher*in und Erzieher*in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung.

Der Vorbereitungskurs ist AZAV-zertifiziert - Bildungsgutscheine können angenommen werden!

Unseren aktuellen Flyer finden Sie hier!

Sozialpädagogische Assistenz

Voraussetzung:

Hauptschulabschluss 

Ein Notendurchschnitt von nicht schlechter als 3,0 ist erforderlich. Ausnahmen werden auf Antrag geprüft.

Abschlusszeugnis der Hauptschulabschluss oder des Berufseinstiegsjahres,
*
1. wobei in der Regel das Fach Deutsch mindestens mit der Note "befriedigend" und im Durchschnitt aller Fächer mindestens 3,0 erreicht sein muss, oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes

 oder

2. a) mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder

b) abgeschlossenes FSJ in einer Kindestageseinrichtung oder

c) abgeschlossener BFD in einer Kindertageseinrichtung
*
Nachweis eines Praktikumsplatzes bei einer geeigneten Einrichtung
*
Gesundheitliche Eignung für den Beruf
*
Ohne einschlägige Vorstrafen

Dauer:

3 Jahre

1Berufsbild

Der Beruf der Sozialpädagogischen Assistenz ist spannend, vielseitig und abwechslungsreich.

Sie unterstützen, fördern und erziehen Kinder unter Anleitung von Fachkräften individuell, damit sie ein gesundes Selbstvertrauen entwickeln und selbstbestimmt leben lernen. Sie beraten und begleiten Eltern bei deren Aufgaben und Herausforderungen der Erziehung.

2Arbeitsfelder

Sozialpädagogische Assistent*innen arbeiten meistens in Kinderkrippen, Kindergärten, Horten oder Kindertagesstätten. Darüber hinaus können Sie auch in Einrichtungen der Kinderhilfe, Kinderkrankenhäusern oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung oder in Privathaushalten tätig sein.

3Zugangsvoraussetzungen

  • Abschlusszeugnis der Hauptschulabschluss oder des Berufseinstiegsjahres,
    1. wobei in der Regel das Fach Deutsch mindestens mit der Note "befriedigend" und im Durchschnitt aller Fächer mindestens 3,0 erreicht sein muss, oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
    oder
    2. a) mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder
    b) abgeschlossenes FSJ in einer Kindestageseinrichtung oder
    c) abgeschlossener BFD in einer Kindertageseinrichtung
     
  • Nachweis eines Praktikumsplatzes bei einer geeigneten Einrichtung
  • Gesundheitliche Eignung für den Beruf
  • Ohne einschlägige Vorstrafen 

4Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung startet zum 1. September eines Jahres. Die schulische Ausbildung dauert zwei Jahre. An 4 Tagen erfolgt fachlicher Unterricht kombiniert mit einem Tag Praxis pro Woche in einer Einrichtung.

Die Prüfung selbst erfolgt derzeit an staatlichen Berufsfachschulen für sozialpädagogische Assistenz.

Zur Anerkennung braucht es darüber hinaus nach Bestehen der Prüfung noch ein Berufspraktikum von einem Jahr.

Die optionalen Module unserer Kooperationspartner laufen parallel zur fachlichen Ausbildung.

5Inhalte der Ausbildung

Im theoretischen Unterricht an der Schule werden folgende Unterrichtsfächer gelehrt:

  • Kinder in ihrer Lebenswelt wahrnehmen und pädagogische Beziehungen zu ihnen entwickeln
  • Entwicklungs- und Bildungsprozesse
  • Gruppen pädagogisch begleiten
  • Mit Eltern und Bezugspersonen zusammenarbeiten
  • Übergänge mitgestalten
  • Betreuungsmaßnahmen und Versorgungshandlungen ausführen
  • Sozialpädagogisches Handeln
  • Deutsch
  • Englisch
  • Gemeinschaftskunde
  • Religionslehre/ Religionspädagogik

Der praktische Teil der Vorbereitung erfolgt in Einrichtungen öffentlicher oder freier Träger.

6Kosten

Die Ausbildung ist schulgeldfrei.
Es fallen Materialkosten in Höhe von 230,00 € pro Schuljahr an.

Der Vorbereitunsgkurs ist nach AZAV zertifiziert.
Eine Kostenübernahme durch Kostenträger ist somit bei Vorlage eines entsprechenden Bildungsgutscheins möglich. 

7Standort

Die Ausbildung erfolgt an den Paritätische Schulen für soziale Berufe im Gesundheits- und Servicezentrum am Kronenplatz 1, Eingang C, 1. OG in Offenburg.

8Bewerbungsverfahren

Für die Bewerbung benötigt die Schule Bewerbungsunterlagen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Ansprechpartnerin:  Janina Brändle
Inselstr. 30
77756 Hausach
jb@pari-schulen.de

Danach werden Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen, das dem Kennenlernen und der Klärung von Fragen dient.

Folgende Unterlagen fügen Sie bitte dem Bewerbungsschreiben - vorab gerne auch  in digitaler Form - bei.
WICHTIG: Spätestens zum Ausbildungsbeginn müssen die kompletten Unterlagen zusätzlich in der beschriebenen Form bei der Verwaltung abgegeben werden!

  • Unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnisse, amtlich beglaubigt
  • Geburts- und sonstige Urkunden zu Namensänderungen im Original
  • Passbild für Schülerausweis

Zum Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate:

  • ärztliches Attest - mit Stempel und Zulassungsnummer des Arztes  - im Original nach dem downloadbaren Formular
  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis im Original

Die Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse beantragen Sie bitte beim Regierungspräsidium Stuttgart.

9Verdienst und Entwicklungsmöglichkeiten

Der Verdienst als ausgebildete Fachkraft beginnt je nach Tarif für eine Vollzeitkraft bei ca. 2.632,35 € brutto monatlich. Bei gleicher Tätigkeit liegt das monatliche Bruttogehalt nach 15 Jahren Betriebszugehörigkeit derzeit (2020) bei 3.408,47 €.

Mit dem Abschluss Sozialpädagogische Assistenz kann man die Ausbildung Erzieher*in,  Jugend- und Heimerzieher*in oder Arbeitserzieher*in aufnehmen. Weitere Entwicklungen sind möglich in Richtung fachliche Vertiefung, Leitung oder Studium.