Verantwortliche Pflegefachkraft
Für wen ist die Fortbildung?
Die Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft qualifiziert anerkannte Pflegefachkräfte zur Leitung einer selbständig wirtschaftenden ambulanten oder stationären Einrichtung nach § 71 SGB XI.
Ziele und Inhalte
Die Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft qualifiziert Sie zur Leitung einer selbständig wirtschaftenden ambulanten oder stationären Einrichtung nach § 71 SGB XI.
- strategisches Management im jeweiligen Arbeitsfeld
- Führungsverständnis entwickeln
- Strukturen der Einrichtung analysieren / optimieren
- Ausbildungsverständnis /Mitarbeiterentwicklung
- Schnittstellenkoordination zielgerichtet steuern
- Qualitätsentwicklung sowie Entwicklung
- Förderung der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Controllingverständnis
- Personalbedarfsplanung und Umsetzung
- Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses
1. Module A-R-S-Q
- Gesetzliche Grundlagen
- Berufliches Selbstbild als Leitung
- Schnittstellenkoordination in Bildungsprozessen
- Standortanalyse
- Ausbildung als Investition und Qualitätsmerkmal
- Organisationsmöglichkeiten der betrieblichen Bildung
- Strukturentwicklung / Prozesstransparenz ermöglichen
- Auseinandersetzung mit der eigenen Person hinsichtlich des Führungsverhaltens, Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Anleitung von Mitarbeiter*innen als Instrument der Personalentwicklung
- Kommunikation als Mittel zur Gestaltung von Führung und Leitung
- Gruppenpädagogik und -soziologie
- Krisenintervention
- Wissensmanagement steuern
- strategische Gesprächsführung
- Projektmanagement
- Evidenzbasiert in der jeweiligen Rolle handeln Organisationsformen, Organigramm
- Stellung und Aufgabengebiet des Pflegedienstes
- Planen und Organisieren
- Organisatorische Hilfsmittel, manuell und EDVgestützt
Methoden
Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber.
Neben einschlägigen Theorieimpulsen fördern wir selbständiges Lernen z.B. durch Gruppen- bzw. Projektarbeit. Den Teilnehmern*innen eröffnen sich neue Erfahrungsräume z.B. durch Eigenarbeit, Rollenspiele oder Simulationen. Aufgabenstellungen aus der individuellen Praxis werden in der Gruppe reflektiert. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen im Kurs.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Pflegefachpersonen, die Leitungsaufgaben übernehmen möchten und über mindestens zwei Jahre praktischer Berufserfahrung im erlernten Beruf verfügen. Zentrale Praxisanleitungen oder Ausbildungskoordinatoren in der Pflege. Pflegepädagogen in Steuerungsfunktionen oder mit Managementaufgaben.
Heilerziehungspfleger*innen können als verantwortliche Pflegekraft in ambulanten Pflegeeinrichtungen, die überwiegend Menschen mit Behinderung pflegen, tätig sein.
Termine
Termine im Herbst/Winter vorgesehen
Abschluss
Die Weiterbildung wird mit einer Facharbeit sowie mit einem Kolloquium abgeschlossen. Nach bestandenem Kolloquium erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die Dauer sowie die Inhalte der Weiterbildung. Dies legitimiert sie zur Berufsausübung, als verantwortlichen Pflegefachperson nach § 71 SGB XI, gemäß gesetzlicher Vorgaben.
Anmeldung
Anmeldeschluss:
Der Kurs findet statt, wenn mind. 8 Teilnehmende angemeldet sind.
Das Anmeldeformular können Sie sich hier herunterladen. Bitte senden Sie dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail an fobi@pari-schulen.de an uns zurück.
Außerdem benötigen wir
- Lebenslauf
- Urkunde der Berufsausbildung/Anerkennung
- Arbeitszeugnis zum Nachweis der Berufstätigkeit
- ggf. Anschrift eines Kostenträgers
Unsere Teilnahmebedingungen können Sie unter folgendem Link einsehen.