Basis- und Vertiefungsqualifizierung Schulkindbetreuung

Für wen ist die Fortbildung?

Unsere Basis- und Vertiefungsqualifizierung richtet sich an nichtpädagogische Betreuungskräfte in der Schulkindbetreuung.

Informationsflyer zum Download
  • Ziele und Inhalte

    Diese Qualifizierung verfolgt primär das Ziel, nichtpädagogische Betreuungskräfte fundiert auf die vielfältigen Anforderungen der Schulkindbetreuung vorzubereiten. Sie soll dazu befähigen, Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen, eine professionelle Betreuungskultur zu gestalten und rechtliche sowie organisatorische Rahmenbedingungen sicher anzuwenden. In der 68-stündigen Basisqualifizierung erwerben die Teilnehmenden grundlegendes Wissen zu pädagogischen, rechtlichen und kommunikativen Themen. Aufbauend auf die Basisqualifizierung wird in der 56-stündigen Vertiefungsqualifizierung spezifischere Inhalte wie der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Krisenintervention, Resilienz sowie die Planung von Projekten und Ausflügen behandelt und Grundkenntnisse vertieft. Ziel ist es, die Handlungskompetenz im Alltag der Schulkindbetreuung nachhaltig zu stärken. Die Basis- und Vertiefungsqualifizierung schafft eine Grundlage, um den gestiegenen Ansprüchen an Betreuung, Bildung und Erziehung in der Schulkindbetreuung gerecht zu werden – und dabei stets das Wohl der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen.


    68 Stunden Basisqualifizierung

    Modul 1: 4 Stunden 

    Professionelle Rolle in der Schulkindbetreuung

    Modul 2: 8 Stunden

    Rechtliche Grundlagen und Kinderschutz

    Modul3: 8 Stunden

    Entwicklungspsychologie

    Modul 4: 8 Stunden

    Grundlagen Erziehung und Bildung, Lerntheorie - Kinder stark machen

    Modul 5: 8 Stunden 

    Kommunikation und Konfliktmanagement

    Modul 6: 4 Stunden

    Gruppenprozess und Teambuilding

    Modul 7: 4 Stunden 

    Inklusion und Diversität in der Schulkindbetreuung

    Modul 8: 8 Stunden 

    Pädagogische Methoden und Projekte

    Modul 9: 4 Stunden 

    Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Bildungseinrichtungen

    Modul 10: 4 Stunden

    Gesundheit und Ernährung

    Modul 11: 8 Stunden

    Freizeitgestaltung und kreative Angebote Teil 1

    56 Stunden Vertiefungsqualifizierung 

    Modul 1: 8 Stunden 

    Bildungsplan, System Schule 

    Modul 2: 8 Stunden 

    Erkrankungen, Verhaltensauffälligkeiten, Behinderungen

    Modul 3: 8 Stunden 

    Freizeitgestaltung und kreative Angebote Teil 2

    Modul 4: 8 Stunden

    Umgang mit herausforderndem und grenzüberschreitendem Verhalten

    Modul 5: 8 Stunden 

    Krisenintervention und Stressmanagement, Resilienz im Arbeitsalltag

    Modul 6: 8 Stunden 

    Planung und Organisation von Ausflügen und Ferienangeboten 

    Modul 7: 8 Stunden 

    Praxisbesuch in der Einrichtung und Reflexion


  • Methoden

    Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis fördert die Qualifizierung eine ganzheitliche Professionalisierung, die sowohl die Bedürfnisse der Kinder als auch die Anforderungen des Arbeitsalltags in den Blick nimmt. Die Teilnehmenden erwerben somit das Rüstzeug, um Bildungsprozesse aktiv zu begleiten und die Qualität der Schulkindbetreuung nachhaltig zu sichern.

    Neben einschlägigen Theorieimpulsen fördern wir selbst-ständiges Lernen, z.B. durch Gruppen- bzw. Projekt-arbeit. Den Teilnehmern eröffnen sich neue Erfahrungs-räume, z.B. durch Eigenarbeit oder Rollenspiele. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen im Kurs.

    Nicht zuletzt sind wir der Auffassung: Lernen soll Freude bereiten. Um ein positives Lernklima zu schaffen, erhalten eventuelle Störungen den angemessenen Vorrang.


  • Zielgruppe und Voraussetzungen

    Unsere Basis- und Vertiefungsqualifizierung richtet sich an nichtpädagogische Betreuungskräfte in der Schulkindbetreuung.

    Die Teilnehmenden sollten mindestens das Sprachniveau B1 erreicht haben. Zudem müssen Sie die Vollzeischulpflicht erfüllt haben, was bedeutet, dass Sie die gesetzlich vorgeschriebene Schulzeit abgeschlossen haben. Voraussetzung für den Zeitraum der Vertiefungsqualifizierung ist ein Praktikumsplatz in der Schulkindbetreuung. Für die Basisqualifizierung wird dies empfohlen. 



  • Termine

    Basisqualifizierung:

    07.10.2025 Modul 1

    14./15.10.2025 Modul 2

    21./22.10.2025 Modul 3

    04./05.11.2025 Modul 4

    11./12.11.2025 Modul 5

    18.11.2025 Modul 6

    25.11.2025 Modul 7

    02./03.12.2025 Modul 8

    09.12.2025 Modul 9

    16.12.2025 Modul 10

    13./14.01.2026 Modul 11


    Vertiefungsqualifizierung:

    20./21.01.2026 Modul 1

    27./28.012026 Modul 2

    03./04.02.2026 Modul 3

    24./25.02.2026 Modul 4

    03./04.03.2026 Modul 5

    10./11.03.2026 Modul 6

    17./18.032026 Modul 7




  • Abschluss

    Zertifikat der Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH 

  • Anmeldung

    Fortbildungsreferentin 

    Christin Hoffmann

    fobi@pari-schulen.de 

    Tel. 0177-8684573


    Anmeldeschluss: 

    16.09.2025

    Der Kurs findet statt, wenn mind. 8 Teilnehmende angemeldet sind.


    Das Anmeldeformular können Sie sich hier herunterladen. Bitte senden Sie dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail an fobi@pari-schulen.de an uns zurück.



    Unsere Teilnahmebedingungen können Sie unter folgendem Link einsehen.