Fort- und Weiterbildung
Fortbildung - Die Zukunft des Lernens
Die Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre berufliche Qualifikation durch gezielte Fortbildungen in den Bereichen Sozialwesen, Pflege und Gesundheitswesen zu erweitern. Unsere breite Palette von Kursangeboten oder Inhouse-Veranstaltungen ermöglicht es Ihnen, sich beruflich weiterzuentwickeln, ohne Ihren Arbeitsplatz zu verlassen.
Teilnahmebedingungen für Fort- und Weiterbildungen der Paritätischen Schulen für Soziale Berufe
Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
(1) Für die Geschäftsbeziehung zwischen der Paritätische Schulen für Soziale Berufe gGmbH, (Adresse: Inselstraße 30, 77756 Hausach, Deutschland, Telefon: 07831 9685-0; E-Mail: fobi@pari-schulen.de) und dem/der Bewerber*in für die und*oder Teilnehmer*in an den von ihr in Präsenz- oder Online-Formaten angebotenen Fort- und Weiterbildungen (nachfolgend „Teilnehmer“) gelten die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Fassung.
(2) Etwaige Geschäftsbedingungen des Teilnehmers werden nicht anerkannt, es sei denn, die Paritätische Schulen für Soziale Berufe gGmbH stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
(3) In Einzelfällen sind bei Veranstaltungen Sonderregelungen möglich. Diese Einzelfälle bedürfen der ausdrücklichen und schriftlichen Zustimmung der Paritätische Schulen für Soziale Berufe gGmbH.
Anmeldung
Sind Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen, so sind die für den Nachweis erforderlichen Unterlagen mit der Anmeldung/Bewerbung einzureichen. Die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen können dem Flyer der gewählten Fortbildung entnommen werden. Ausnahmen erfolgen nur nach Absprache mit der Paritätische Schulen für Soziale Berufe gGmbH.
Vertragsschluss
(1) Zu allen Veranstaltungen ist eine verbindliche schriftliche Anmeldung erforderlich. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen der Paritätischen Schule für soziale Berufe gGmbH an und der Teilnehmer gibt ein bindendes Angebot auf Abschluss eines Vertrages über die Teilnahme an der von ihm gewählten Fortbildung ab. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung per E-Mail, die jedoch noch keine Annahme des Antrages darstellt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
(2) Der Vertrag kommt zustande, sobald der Teilnehmer von der Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH eine entsprechende Bestätigungs-E-Mail (nachfolgend „Aufnahmebestätigung“) erhalten hat. Die Annahme des Angebotes auf Abschluss des Vertrages hängt insbesondere von den freien Kapazitäten sowie Erreichung der Mindestteilnehmeranzahl der jeweiligen Veranstaltung ab. In der Bestätigungs-E-Mail erhält der Teilnehmer weitere Informationen zur Fortbildung.
Teilnahmegebühr für Veranstaltungen
(1) Die im Programm angegebenen Preise umfassen die Teilnahmegebühr und ggf. Arbeitsmaterialien für die Teilnehmer. Weitergehende ggf. enthaltene Serviceleistungen ergeben sich aus dem jeweiligen Programmtext und den Einzelbeschreibungen.(2) Nicht enthalten sind Reise- und Übernachtungskosten – diese werden durch die Teilnehmer getragen. Buchungen für Übernachtung erfolgen durch die Teilnehmer. Abweichende Regelungen sind in den Einzelbeschreibungen ersichtlich.
(3) Alle Preise verstehen sich einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.
(4) Erstattungen für nicht oder nicht vollständig abgenommene Leistungen erfolgen nicht
Zahlungsmodalitäten
(1) Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine verbindliche Aufnahmebestätigung mit Rechnung der Teilnahmegebühr.
(2) Die Zahlung der Teilnahmegebühr ist mit Zugang der Rechnung fällig und hat innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung zu erfolgen.
Stornierung und Absage von Veranstaltungen
(1) Sollte der Teilnehmer unerwartet nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, ist
eine Absage in Textform (§ 126b BGB, E-Mail genügt), ohne Nennung von Gründen, erforderlich.
(2) Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen.
(3) Im Falle der Nichtteilnahme werden folgende Gebühren erhoben:
(a) bis zum Anmeldeschluss oder im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts sind keine Gebühren mit einer Stornierung verbunden;
(b) bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung werden 50% der Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt;
(c) in der Woche vor Beginn einer Veranstaltung werden 75% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt;
(d) ab dem Tag des Beginns bzw. bei Nichtteilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.
(4) Dem Teilnehmer steht der Nachweis frei, dass der Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH durch die Absage bzw. die Nichtteilnahme keine oder geringere Schäden entstanden sind als die nach Abs. (3) pauschalierten.
(5) Die Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH behält sich vor, Veranstaltungen räumlich und/oder zeitlich zu verlegen bzw. wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen (z. B. plötzliche Erkrankung Dozent*innen, höhere Gewalt) abzusagen oder zu verlegen. Wir sind berechtigt, die vorgesehenen Dozenten*innen im Bedarfsfall (z. B. Krankheit, Unfall) durch andere hinsichtlich des angekündigten Themas gleich qualifizierte Personen zu ersetzen. Die Paritätische Schulen für Soziale Berufe gGmbH behält sich vor, notwendige inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen vor oder während unserer Veranstaltungen vorzunehmen, sofern und soweit diese deren Gesamtcharakter nicht wesentlich ändern. (6) Sollte eine Veranstaltung wegen einer Absage durch die Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH nicht stattfinden, erhält der Teilnehmer bereits gezahlte Beträge zurück. Weitergehende Ansprüche, die im Verantwortungsbereich des Teilnehmers liegen sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Bitte beachten Sie dies auch für die von Ihnen gebuchte Übernachtungen und Reisen.
Online-Veranstaltungen
(1) Einige Veranstaltungen finden als Online-Veranstaltungen statt. Diese sind jeweils ausdrücklich als Online-Seminare gekennzeichnet. Online-Seminare finden ausschließlich über das Internet statt.
(2) Für die Teilnahme an einer Online-Veranstaltungen sind eine Breitband-Internetverbindung sowie ein dem aktuellen technischen Stand und mit aktuellem Virenschutz versehener entsprechender Computer erforderlich. Der Teilnehmer ist für die Einhaltung dieser Voraussetzungen selbst verantwortlich.
(3) Online-Veranstaltungen sind ausschließlich zum vorgesehenen Termin in Echtzeit verfügbar und können nicht nachträglich abgerufen werden.
(4) Jeder Teilnehmer einer Online-Veranstaltung erhält von der Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH einen Zugang. Die Nutzung des jeweiligen Zugangs ist auf diesen Teilnehmer und auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt. Jeder Teilnehmer an einer Online-Veranstaltung benötigt eine eigene Anmeldung zur Online-Veranstaltung. Dies gilt auch dann, wenn mehrere Teilnehmer der Online-Veranstaltung von einem Computer oder einem sonstigen geeigneten Endgerät aus teilnehmen. Eine Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte ist nicht erlaubt.
(5) Die Aufzeichnung von Inhalten der Online-Veranstaltungen durch Teilnehmer und deren Weitergabe an Dritte (auch auszugsweise) ist ohne Zustimmung der Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH nicht gestattet. Es ist untersagt, Bild- oder Tonaufnahmen der Online-Veranstaltungen mittels technischer Hilfsmittel aufzuzeichnen, auszulesen, zu kopieren oder weiterzuverarbeiten.
Vertraulichkeit / Verschwiegenheit
Unsere Kurse sind ein wertvoller und geschützter Raum, in dem sich die Teilnehmenden auch über Erfahrungen und Beispiele aus Ihrem beruflichen Alltag auszutauschen können. Dafür stellen wir mit unseren Kursen einen vertraulichen Rahmen zur Verfügung. Uns ist es ein wichtiges Anliegen, dass unsere Teilnehmenden diesen Raum für sich nutzen und gleichzeitig den anderen die Verschwiegenheit zusichern, die es für einen vertrauensvollen Austausch braucht. Wir bitten alle Teilnehmenden darum, die erfahrenen Details anderer Veranstaltungsteilnehmer*innen absolut vertraulich zu behandeln und die gehörten Informationen nicht an Dritte weiterzugeben.
Widerrufsbelehrung
(1) Widerrufsrecht:
Als Verbraucher iSv § 13 BGB haben Sie das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses, längstens bis zum Anmeldeschluss.
Das Widerrufsrecht ist ausgeschlossen bei Veranstaltungen, die für Sie und/oder Ihre Organisation individuell konzipiert wurden.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (der Paritätische Schulen für Soziale Berufe gGmbH, (Adresse: Inselstraße 30, 77756 Hausach, Deutschland, Telefon: 07831 9685-0; E-Mail: fobi@pari-schulen.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
(2) Folgen des Widerrufs:
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Schlussbestimmungen
(1) Auf Verträge zwischen der Paritätische Schulen für Soziale Berufe gGmbH, (Adresse: Inselstraße 30, 77756 Hausach, Deutschland, Telefon: 07831 9685-0; E-Mail: fobi@pari-schulen.de und den Teilnehmern findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbesondere des Staates, in dem der Teilnehmer als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.
(2) Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich. Anstelle der unwirksamen Punkte treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften. Soweit dies für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellen würde, wird der Vertrag jedoch im Ganzen unwirksam.