Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung

staatlich anerkannte/r Erzieher/in

Für wen ist die Fortbildung?

Sie möchten den staatlich anerkannten Berufsabschluss zur Erzieherin/zum Erzieher erwerben. Sie sind staatlich anerkannte*r Kinderpfleger*in oder staatlich anerkannte*r Sozialpädagogische Assistent*in. Oder Sie können bereits eine Berufstätigkeit im sozialpädagogischen Arbeitsfeld nachweisen und verfügen noch über keinen einschlägigen Berufsabschluss. Oder Sie verfügen über einen anderen Berufsabschluss und möchten sich neu orientieren (z. B. nach der Familienphase). Sie haben mind. die Mittlere Reife und erfüllen die angeführten Zugangsvoraussetzungen.

  • Ziele und Inhalte

    Der Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung bereitet die Teilnehmenden auf die mündliche, schriftliche und erziehungspraktische Schulfremdenprüfung gemäß der Erzieherverordnung (ErzieherVO, Stand: 21.07.2015) vor. Die Schulfremdenprüfung bietet die Möglichkeit ohne Schulbesuch den schulischen Abschluss an der Fachschule für Sozialpädagogik zu erwerben. Es handelt sich nicht um eine Ausbildung. 

    Nach erfolgreichem Bestehen der Schulfremdenprüfung ist noch nicht die staatliche Anerkennung als Erzieherin / Erzieher erreicht. Um die staatliche Anerkennung zu erhalten muss zunächst das einjährige Berufspraktikum absolviert werden (gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Fachschulen für Sozialpädagogik).


    Unsere Unterrichtsinhalte richten sich nach dem staatlichen Rahmenlehrplan des Ministeriums für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg Fachschule für Sozialpädagogik (Berufskolleg) in seiner aktuell gültigen Fassung. Alle im Pflichtbereich aufgeführten Handlungsfelder und Fächer – Theorie und Praxis – sind prüfungsrelevant. 


    Die Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in umfasst folgende Inhalte:  

    • Wöchentlicher Zusatzunterricht mit 7 Unterrichtseinheiten zur Vermittlung der Inhalte der im Pflichtbereich des Rahmenlehrplans aufgeführten Handlungsfelder und Lernfelder. 

    • Vorbereitung der erziehungspraktischen Prüfung inkl. Praxisbesuch

    • Vorbereitung der schriftlichen Prüfung im Handlungsfeld „Erziehung und Betreuung gestalten“ (EBG) und im Handlungsfeld „Bildung und Entwicklung fördern I“ (BEF I)

    • Vorbereitung auf die mündliche Prüfung


  • Wichtige Hinweise zur Anmeldung für die Schulfremdenprüfung

    Die Anmeldung zum Vorbereitungskurs ist keine Anmeldung zur Schulfremdenprüfung. 

    Die Anmeldung zur Schulfremdenprüfung erfolgt durch den/ die Teilnehmende*n eigenständig und unter Vorlage aller vollständigen und notwendigen Unterlagen bis spätestens 01. Oktober 2025 beim Regierungspräsidium in Freiburg, Referat 76 - Berufliche Schulen. Hier wird dann über den Prüfungsstandort entschieden, der wohnortnah gewählt wird.


  • Methoden

    Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber. 

    Neben einschlägigen Theorie-Impulsen fördern wir selbständiges Lernen z.B. durch Gruppen- bzw. Projektarbeit. Den Teilnehmenden eröffnen sich neue Erfahrungsräume z.B. durch Eigenarbeit, Rollenspiele oder Simulationen. Aufgabenstellungen aus der individuellen Praxis werden in der Gruppe reflektiert. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen im Kurs.


  • Zielgruppe und Voraussetzungen

    Sie möchten den staatlich anerkannten Berufsabschluss zur Erzieherin/zum Erzieher erwerben. Sie sind staatlich anerkannte*r Kinderpfleger*in oder staatlich anerkannte*r Sozialpädagogische Assistent*in. Oder Sie können bereits eine Berufstätigkeit im sozialpädagogischen Arbeitsfeld nachweisen und verfügen noch über keinen einschlägigen Berufsabschluss. Oder Sie verfügen über einen anderen Berufsabschluss und möchten sich neu orientieren (z. B. nach der Familienphase). Sie haben mind. die Mittlere Reife und erfüllen die angeführten Zugangsvoraussetzungen.

  • Termine

    Der Vorbereitungskurs findet wöchentlich mittwochs statt. Beginn ist am 17.09.2025 bis zum 29.07.2026. Während der Schulferien und Feiertagen Baden-Württemberg findet kein Unterricht statt. 

    Die Anmeldung zur Schulfremdenprüfung erfolgt eigenständig durch den Teilnehmenden. 

    Anmeldefrist ist der 01.10.2025.

    Unterrichtszeiten            08:15 – 14:30 Uhr


  • Abschluss

    Nach Abschluss unseres Vorbereitungskurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung  der Paritätischen Schulen gGmbH.

  • Anmeldung

    Fortbildungsreferentin 

    Christin Hoffmann

    fobi@pari-schulen.de 

    Tel. 0177-8684573

    Anmeldeschluss: 

    Der Kurs findet statt, wenn mind. 8 Teilnehmende angemeldet sind.


    Das Anmeldeformular können Sie sich hier herunterladen. Bitte senden Sie dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail an fobi@pari-schulen.de an uns zurück.

    Unsere Teilnahmebedingungen können Sie unter folgendem Link einsehen.