Fortbildungen für Betreuungskräfte nach
§53b SGB XI
Für wen ist die Fortbildung?
Die Fachkräfte mit abgeschlossener Basisqualifizierung
zur Betreuungskraft nach § 53b SGB XI und andere an den Themen Interessierte
Ziele und Inhalte
Unsere Fortbildungen für Betreuungskräfte nach 53b SGB XI bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Fähigkeiten weiter auszubauen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und zu erweitern.
Jede Veranstaltung kann separat oder in einem Bundle aus mehreren Veranstaltungen gebucht werden. Die einzelnen Veranstaltungen geben an, ob Sie am Vormittag oder Nachmittag mit 4 Unterrichtseinheiten (UE) oder ganztägig mit 8 Unterrichtseinheiten (UE) angeboten werden. Bei einer Mehrfachbuchung ab 12 UE ist eine Preisreduktion möglich.
Kurs 1 – Stressmanagement/ Resilienz im Arbeitsalltag
• Was ist Stress (positiver und negativer Stress)?
• Was sind Stressbewältigungsstrategien? (Missbräuchliche und „gute Strategien)
• Was ist Resilienz? Und wie kann ich diese im Alltag für mich nutzen
• Stark sein im Alltag!
Kurs 2 – Begleitung von Sterbender/Trauerbegleitung – Anleitungen im Umgang mit palliativen Menschen/auch im ethischen Kontext
• Begleitung und Unterstützung in der Palliativversorgung
• Schnittstellen und Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen in der Versorgung
• Grundlagen im Umgang mit Trauer und Tod / ethische Grundsätze und Fragen
Kurs 3 – Kienästhetik
• Körperliche Wahrnehmung und Bewegungsabläufe (er)kennen und fördern
• Praktische Übungen und Selbsterfahrung im Bereich der Bewegungsempfindung
• Erleichterung von Mobilisation/Lagerung/Bewegung gewinnen
Kurs 4 – Krankheitsbilder in der Pflege
• Symptome der verschiedenen Demenzerkrankungen
Ursache, Symptome, Umgang / Verhalten; Nähe und Distanz; Validation
• Typische Krankheitsbilder in der Pflege (Diabetes; Bluthochdruck; Schlaganfall)
• psychische Erkrankungen (im Alter); Missbrauch von Substanzen; Psychopharmaka
Methoden
Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber.
Neben einschlägigen Theorie-Impulsen fördern wir selbständiges Lernen z.B. durch Gruppen- bzw. Projektarbeit. Den Teilnehmer*innen eröffnen sich neue Erfahrungsräume z.B. durch Eigenarbeit, Rollenspiele oder Simulationen. Aufgabenstellungen aus der individuellen Praxis werden in der Gruppe reflektiert. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen im Kurs.
Nicht zuletzt sind wir der Auffassung: Lernen soll Freude bereiten. Um ein positives Lernklima zu schaffen, erhalten eventuelle Störungen den angemessenen Vorrang.
Voraussetzungen
Basisqualifizierung zur Betreuungskraft nach § 53b SGB XI
Termine
In Hausach
Kurs 1 Nachmittag 13:00 - 16:15 Uhr: 18.11.2025
4 Unterrichtseinheiten (UE)
Kurs 2 Vormittag 08:30 - 11:45 Uhr: 25.03.2026
4 Unterrichtseinheiten (UE)
In Offenburg
Kurs 3 Ganztägig 08:30- 16:15 Uhr: 17.06.2026
8 Unterrichtseinheiten (UE)
Kurs 4 Vormittag 08:30 - 11:45 Uhr: 07.07.2026
4 Unterrichtseinheiten (UE)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH
Anmeldung
Fortbildungsreferentin
Christin Hoffmann
fobi@pari-schulen.de
Tel. 0177-8684573
Anmeldeschluss
4 Wochen vor Kursbeginn
Das Anmeldeformular können Sie sich hier herunterladen. Bitte senden Sie dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail an
fobi@pari-schulen.de an uns zurück.
Unsere Teilnahmebedingungen können Sie unter folgendem Link einsehen.