Mentor / Praxisanleitung
Für wen ist die Fortbildung?
Die Pflege-Ausbildungs- und Prüfungs-Verordnung sowie die Heilerziehungspflegeverordnung schreiben vor, dass Auszubildende durch eine berufspädagogisch fortgebildete Fachkraft angeleitet werden müssen. Mit unserer Weiterbildung erfüllen Sie diese gesetzlichen Anforderungen und bieten Einrichtungen und Pflegeschüler*innen eine nachhaltige, qualitativ hochwertige und effektive Ausbildung.
Ziele und Inhalte
In unserer Weiterbildung erhalten die Teilnehmer*innen aktuelles Wissen und praktische Fertigkeiten, um die Ausbildung in der Praxis optimal zu begleiten. Wir vermitteln ihnen nicht nur die wichtigsten Rahmenbedingungen, sondern zeigen auch, wie sie ihren Auszubildenden in schwierigen Situationen hilfreich zur Seite stehen können. Zentrale Themen sind dabei die Kompetenzausrichtung, Kompetenzentwicklung und die kriteriengestützte Beurteilung.
Inhalte sind
- Rechtliche Grundlagen der Ausbildung der jeweiligen Arbeitsbereiche
- Kritische Einflussgrößen der Ausbildung
- Ausbildungsplanung/Ausbildungskonzepte
- Strukturierte Anleitung organisieren
- Berufspädagogische Methoden in der Praxis
- Gestaltung von Lernsituationen
- Förderung von aktiven Lernprozessen
- Sicherung von Lernerfolgen
- Umgang mit Lernschwierigkeiten
- Berücksichtigung kultureller Unterschiede
- Dokumentation
- Beurteilung von Lernleistungen, Methoden der Lernerfolgskontrolle
- Prüfungsvorbereitung
- Das Erstellen von Zeugnissen /Beurteilungen
- Personzentrierte Gesprächsführung
Die Ausbildung endet mit einem Abschlusskolloquium.
Methoden
Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber.
Neben einschlägigen Theorie-Impulsen fördern wir selbständiges Lernen z.B. durch Gruppen- bzw. Projektarbeit. Den Teilnehmenden eröffnen sich neue Erfahrungsräume z.B. durch Eigenarbeit, Rollenspiele oder Simulationen. Aufgabenstellungen aus der individuellen Praxis werden in der Gruppe reflektiert. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen im Kurs.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Die Fortbildung richtet sich an alle Personen, die das Ziel verfolgen, qualifizierte Anleitungen in der praktischen Ausbildung von Pflegefachleuten oder Heilerziehungspflegekräften zu geben.
Voraussetzung ist eine abgeschlossene dreijährige Pflegeausbildung oder eine hochschulische Pflegeausbildung beziehungsweise ein Pädagogikstudium, mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der Altenpflege oder Krankenpflege, der Behindertenhilfe oder Sozialpädagogik.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss unserer Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat der Paritätischen Schulen gGmbH, das Sie zur qualifizierten Praxisanleitung in der Pflege und Heilerziehungspflege berechtigt.
Anmeldung
Unsere Teilnahmebedingungen können Sie unter folgendem Link einsehen.