Betreuungskraft nach § 53b SGB XI
Für wen ist die Fortbildung?
Menschen, die gerne Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten und sie in ihrem Alltag fördern möchten, finden bei den Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH eine passende Ausbildungsmöglichkeit.
Ziele und Inhalte
Pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Begleitungs- und Betreuungsbedarf.
Mit Einsatz von zusätzlichen Betreuungskräften im Sinne des § 53b SGB XI in stationären Einrichtungen sowie in ambulanten Pflegediensten sollen betroffene Personen im Alltag unterstützt und damit ihre Lebensqualität erhöht werden. Ihnen soll durch mehr Zuwendung, zusätzliche Betreuung und Aktivierung eine höhere Wertschätzung entgegengebracht, mehr Austausch mit anderen Menschen und mehr Teilhabe am Leben der Gemeinschaft ermöglicht werden.
Die Betreuungskräfte arbeiten in enger Kooperation und fachlicher Absprache mit den Pflegekräften und den Pflegeteams.
Modul 1: Basiskurs (100 Stunden)
• Kommunikation, Interaktion und Gesprächsführung
• Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten
• Grundbegriffe in der Pflege und Pflegedokumentation
• Erste Hilfe
Modul 2: Betreuungspraktikum
2-wöchiges Betreuungspraktikum in Vollzeit (40 Stunden pro Woche) in einer vollstationären, teil-stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung unter Anleitung und Begleitung einer in der Pflege und Betreuung erfahrenen Pflegefachkraft, idealerweise einer Pflegefachkraft mit einer gerontopsychiatrischen Zusatzausbildung. Die Aufgabe der Zusätzlichen Betreuungskräfte ist es, die pflegebedürftigen Menschen für Alltagsaktivitäten zu motivieren und sie dabei zu betreuen und zu begleiten.
Modul 3: Aufbaukurs (60 Stunden)
• Vertiefung der Kenntnisse
• Grundkenntnisse in Rechtskunde
• Hauswirtschaft und Ernährungslehre
• Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankungen
• Bewegung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
• Kommunikation, personenzentrierte Gesprächsführung und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten
Methoden
Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber.
Neben einschlägigen Theorieimpulsen fördern wir selbst-ständiges Lernen, z.B. durch Gruppen- bzw. Projekt-arbeit. Den Teilnehmern eröffnen sich neue Erfahrungs-räume, z.B. durch Eigenarbeit, Rollenspiele oder Simulationen. Aufgabenstellungen aus der individuellen Praxis werden in der Gruppe reflektiert. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen im Kurs.
Voraussetzungen
Voraussetzung ist ein 40-stündiges Orientierungs-praktikum in einer ambulanten, vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung und ein Praxisplatz für Modul 2.
Bitte fügen Sie die entsprechenden Nachweise Ihrer Anmeldung bei.
Termine
Modul 1:
19.01.-23.01.2026
26.01.-30.01.2026
02.02.-03.02.2026
Modul 3:
04.03.-06.03.2026
09.03.-13.03.2026
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss der Basisqualifizierung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH.
Anmeldung
Fortbildungsreferentin
Christin Hoffmann
fobi@pari-schulen.de
Tel. 0177-8684573
Anmeldeschluss:
19.12.2025
Der Kurs findet statt, wenn mind. 8 Teilnehmende angemeldet sind.
Das Anmeldeformular können Sie sich hier herunterladen. Bitte senden Sie dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail an fobi@pari-schulen.de an uns zurück.
Unsere Teilnahmebedingungen können Sie unter folgendem Link einsehen.