
Kommunikation mit Spaß und Spiel
Unseren aktuellen Kursflyer finden Sie hier.
1Welche Ziele verfolgt die Fortbildung?
Das Spiel ist eine einzigartige Methode, Menschen miteinander in Beziehung zu bringen. Das spielerische Lernen ist ein charakteristisches Merkmal menschlicher Entwicklung.
Wir möchten Sie in die Lage versetzen, ganz unterschiedliche Spiele situationsorientiert einzusetzen. Wie kann ich Spiele spontan einsetzen? Welche Spiele - auch ohne große Materialien - kann ich zur Stärkung des Gruppengefühls einsetzen? Ihnen diese Fragen praktisch im Spiel zu vermitteln und die Spiele fachlich qualifiziert zu reflektieren ist das, was Sie in dieser Fortbildung erwartet.
Kooperation und die Fähigkeit, mit anderen Menschen zielgerichtet und wertschätzend zu interagieren sind wichtige Soft-Skills in unserer Gesellschaft. Dies ist mittels Spielen möglich.
Die Kreativität und Problemlösefähigkeit eines Einzelnen und einer gesamten Gruppe zu fördern, soll Ihr Ziel sein? Wir bieten Ihnen hier die entsprechenden Tools - analog und nicht digital.
2Wie sehen die Methoden aus?
Die Methode Spiel steht bei diesem Seminar natürlich im Mittelpunkt.
Die Spiele werden gemeinsam gespielt, reflektiert und deren Einsatz für unterschiedliche Arbeitsbereiche diskutiert.
3Was sind die Inhalte?
Spiele spielen, die ein Miteinander fördern, bei denen Kooperation im Vordergrund steht, die Spieler*innen vor Aufgaben stellen, die nur gemeinsam erfolgreich gelöst werden können. Diese Spiele werden dann gemeinsam reflektiert und eigene Kompetenzen herausgearbeitet.
4Wen sprechen wir an?
Sie spielen gerne? Sie wollen mit der Methode Spiel auch in der Praxis Prozesse anregen und begleiten? Dann sprechen wir Sie an!
Menschen, die mit der Methode Spiel andere Menschen zusammenführen möchten. Sie erhalten Werkzeuge zur Simulation und Analyse von Gruppensituationen und der Gruppendynamik.
5Kursdauer
8 Unterrichtseinheiten
6Termine
19.05.2023
7Abschluss
Teilnahmebescheinigung der Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH
8Unterrichtsort und -zeiten
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Inselstr. 30
77756 Hausach
jeweils 9.00 - 16.15 Uhr
9Anmeldung
10Teilnehmerzahl
Mindestens 8, maximal 16 Teilnehmer*innen
11Kursgebühren
Die Kursgebühr beträgt 129,- €. Die Kursgebühren beinhalten Bescheinigung, Skript, Getränke und kleinen vegetarischen Mittagssnack.
12Kursleitung
Günther Moser
Fortbildungskoordination
13Dozent*innen
Oliver Heitz, Schulleiter,
Erziehungswissenschaftler M.A.