print this page
Paritätische Schulen für soziale Berufe -  Hotline 07831/9685-0 Hausach + Offenburg

Wir bilden aus, Wir bilden fort:

Menschlich, Kompetent und Praxisnah

Leitbild und Konzeptionsentwicklung für Teams in Sozialpädagogischen Einrichtungen

Leitbild und Konzeptionsentwicklung für Teams in Sozialpädagogischen Einrichtungen

Unseren aktuellen Kursflyer finden Sie hier.

1Welche Ziele gehen wir mit Ihnen an?

Sie möchten eine neue Konzeption für Ihre Einrichtung entwickeln?

Eine Konzeption – und auch das darin enthaltene Leitbild – ist ein wichtiger Bestandteil des Selbstverständnisses einer Einrichtung im sozialen Bereich und des Selbstverständnisses der Mitarbeitenden in einer Einrichtung. Sie bietet Struktur und ist ein Leitfaden für alle, die in und mit der Einrichtung zusammenarbeiten. Außerdem bietet sie Außenstehenden und natürlich „Kund*innen“ einen Überblick darüber, was sie in der Einrichtung erwartet. So ist die Konzeption auch ein wichtiges Element der Öffentlichkeitsarbeit.

Auf Grundlage einer person- und themenzentrierten Arbeitsweise unterstützen und begleiten wir Sie auf dem Weg zu einer schlüssigen und praxistauglichen Konzeption.  

2Wie sehen unsere Methoden aus?

Ausgehend von Ihrem Anliegen, Ihrer Fragestellung und Ihrer Ausgangslage arbeiten wir mit Ihnen und Ihrem Team zusammen an Ihrer Konzeption.
Gerne erarbeiten wir mit und für Sie eine Struktur auf dem Weg zum Ziel. Wir sehen unsere Aufgabe darin, Sie zu unterstützen, Ihnen auf dem Weg zu Ihrer Konzeption zu assistieren, Problemfelder anzusprechen und Sie auf der Suche nach Ihrer Lösung mit

praxisnahen und umsetzbaren, aber auch visionären Ideen zu bereichern. Wertschätzend, authentisch und empathisch, aber auch pointiert, begleiten wir Sie im Prozess auf dem Weg zu Ihrem Ziel.

Wir nehmen Sie mit, stärken Sie auf Ihrem Weg, zeigen Stolpersteine, Bedürfnisse und Ängste Ihrer Teammitglieder auf und geben Impulse zur Integration und Identifikation dieser im und mit dem fertigen Produkt. Damit ist auch ein wichtiger Teil der Teamentwicklung in Ihrer Einrichtung in Angriff genommen.

3Wen sprechen wir an?

Einrichtungen und Institutionen der sozialen Arbeit im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit und der Begleitung von Menschen im und am Arbeitsleben.
Dies können Kinderkrippen, Kindergärten, Horte, Einrichtungen der ambulanten und stationären Jugendhilfe und Werkstätten für Menschen, die von Behinderung betroffen sind, sein.

4Diese Themenfelder werden wir im Konzeptionsentwicklungsprozess mit Ihnen bearbeiten:

  • Feststellung des Ist-Zustands, der bisherigen Struktur und Kultur Ihrer Einrichtung
  • Wertebasis (Vorgabe und gemeinsam zu entwickelnde)
  • Erstellung eines Erwartungsgeflechts
  • Eruierung der Rahmenbedingungen
  • Auseinandersetzung mit dem sozialen Umfeld/Milieu der Einrichtung
  • Erarbeitung der Bedürfnisse und Bedarf
    - der Zielgruppe
    - der Mitarbeitenden
  • Klärung der Kompetenzen, Rollen und Aufgaben der Teammitglieder 
  • Zukunftsorientierung
  • Zielentwicklung
  • Entwicklung eines eigenständigen Profils / Alleinstellungsmerkmals
  • Struktur zur Erreichung der gewünschten Ziele in der Praxis
  • Ausformulierung der Konzeption
  • Reflexion des Konzeptentwicklungsprozesses

5Kursdauer

So individuell Ihre Einrichtung ist, so unterschiedlich Ihre Fragestellung und Ihre Bedarfe an Begleitung und Unterstützung sind, so heterogen kann unsere Begleitung sein.

Für die Umgestaltung und kleine aber wirkungsvolle Veränderungen eines Teilbereichs Ihres Arbeitsfeldes bietet sich eine eintägige Veranstaltung (6 bis 8 Unterrichtseinheiten) an.

Sollten Sie eine Konzeption völlig neu entwickeln wollen, dann bieten sich drei Blockveranstaltungen
(1. Block: 2 Tage = 16 Unterrichtseinheiten – Was ist? Wo wollen wir hin?;
2. Block: 3 Tagen = 24 Unterrichtseinheiten – intensive Arbeit an der Konzeptionsentwicklung;
3. Block: 1 bis 1,5 Tage = 8 bis 12 Unterrichteinheiten – Reflexion, Veränderung und Umsetzung).

Sprechen Sie uns an, dann erarbeiten wir ganz individuell eine Struktur Ihrer Inhouse-Veranstaltung!

6Abschluss

Auf Wunsch stellen wir gerne eine Teilnahmebescheinigung der Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH aus.

 

7Termine

Nach Vereinbarung

8Unterrichtsorte und –zeiten

ONLINE-Fortbildung in Ihrer Einrichtung.

Unterrichtszeiten werden mit Ihrer Einrichtung individuell abgestimmt.

9Sonstiges

Unsere Teilnahmebedingungen können Sie unter folgendem Link einsehen.

10Teilnehmerzahl

max. 16 Teilnehmer

11Kursgebühren

Bitte fragen Sie uns an, wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

12Kursleitung

Günther Moser

Fortbildungskoordination

13Dozent

Oliver Heitz, Schulleiter,
Erziehungswissenschaftler M.A