
Kognitive Beeinträchtigung
Kognitive Beeinträchtigung
Fortbildung für Pflegende und Betreuungskräfte
Unseren aktuellen Kursflyer finden Sie hier.
1Welche Ziele verfolgt die Fortbildung?
Die Alltagskompetenz von kognitiv und psychisch beeinträchtigten Menschen ist durch verschiedene Fähigkeitsstörungen zum Teil erheblich eingeschränkt.
Mit der Fortbildung sollen das Einfühlungsvermögen und die wertfreie Kommunikation in schwierigen Situationen gestärkt werden. Dazu bedarf es der gezielten Wahrnehmung von bestehenden Risiken in der Ausübung alltäglicher Handlungen, um das Alltags-Erleben und noch vorhandene Fähigkeiten bestmöglichst zu erhalten.
2Wie sehen die Methoden aus?
Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber.
Neben einschlägigen Theorieimpulsen fördern wir selbständiges Lernen z.B. durch Gruppen- bzw. Projektarbeit. Den Teilnehmer*innen eröffnen sich neue Erfahrungsräume z. B. durch Eigenarbeit, Rollenspiele oder in Simulationen. Aufgabenstellungen aus der individuellen Praxis werden in der Gruppe reflektiert. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen im Kurs.
Nicht zuletzt sind wir der Auffassung: Lernen soll Freude bereiten. Um ein positives Lernklima zu schaffen, erhalten eventuelle Störungen den angemessenen Vorrang.
3Wen sprechen wir an?
Pflegende und Betreuungskräfte, die pflegebedürftige Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen begleiten und fördern, sowie bestehende Risiken in der Ausübung ihrer Alltagsverrichtungen minimieren möchten.
4Was sind die Inhalte?
- Grundkenntnisse zu Kognitiven Beeinträchtigungen und Demenzerkrankungen
- Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Risiken erkennen, Bedeutung von Expertenstandards
- Konzept der Beobachtung, als Instrument zur Erfassung von Risikofaktoren
- Möglichkeiten und Nutzen von geeigneten Angeboten zur Risikominimierung,
- Kennenlernen möglicher Tür-Öffner aus dem biografischen Hintergrund, den persönlichen Gewohnheiten, Ritualen und der Tradition
- Fallbearbeitung zur Kompetenzerweiterung von Kommunikation, Interaktion und Gesprächsführung
- Informationsaustausch und „Wer ist im Team?“
- Zusammenarbeit mit An- und Zugehörigen
5Kursdauer
Die Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten.
6Abschluss
Zertifikat der Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH
7Termine
Termine nach Vereinbarung
8Unterrichtsorte und –zeiten
INHOUSE
nach Vereinbarung
9Anmeldung
Anmeldung entsprechend Auftagsbestätigung.
10Teilnehmerzahl
Maximal 16 Teilnehmer*innen
11Kursgebühren
Die Kursgebühr beinhaltet Skript und Zertifikat.
12Kursleitung
Kathrin Klemme,
Referat für Fort- und Weiterbildung,
Berufspädagogin im Gesundheitswesen B.A.;
Management und Führung (stud. M.A.)
13Dozent*innen
Fachkräfte und Expert*innen aus den jeweiligen Fachbereichen