print this page
Paritätische Schulen für soziale Berufe -  Hotline 07831/9685-0 Hausach + Offenburg

Wir bilden aus, Wir bilden fort:

Menschlich, Kompetent und Praxisnah

Personzentrierte Alltagsbetreuung

Personenorientierte Alltagsbetreuung

Die Schatztruhe der vielfältigen Ressourcen - Gesprächsführung für Betreuungskräften nach § 43b SGB XI

Hier gehts zum Flyer!

1Welche Ziele verfolgt die Fortbildung?

Assistenzbedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen und/ oder geistigen Behinderungen haben in der Regel einen erheblichen Unterstützungs- und Betreuungsbedarf.

Mit der Begleitung von Fachkräften und Zusätzlichen Betreuungskräften im Sinne des § 43b SGB XI und andere in der Betreuung Tätige sollen kognitiv beeinträchtigte Personen in Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenhilfe im Alltag unterstützt, gefördert und damit ihre Lebensqualität verbessert werden.

Zudem soll Ihnen durch mehr Zuwendung, zusätzliche Ansprache und Aktivierung eine höhere Wertschätzung entgegengebracht, sowie mehr Austausch mit anderen Menschen und umfassendere Teilhabe am Leben der Gemeinschaft ermöglicht werden.

Im Rahmen der Fortbildung erhalten Sie die Gelegenheit, sich mit Ihren Aufgaben und Ihrer beruflichen Rolle auseinander zu setzen und ihr Verhalten im Kontakt mit Ihrer Mitwelt zu reflektieren, um auf diesem Weg zukünftig mehr Sicherheit und Zufriedenheit im Umgang mit sich selbst und den Ihnen anvertrauten Personen zu erlangen bzw. zu erleben.

2Wie sehen die Methoden aus?

Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber.

Neben Theorieimpulsen fördern wir selbständiges Lernen z.B. durch Gruppenarbeit. Darüber hinaus eröffnen sich den Teilnehmer*innen der Fortbildung neue Erfahrungsräume durch die Reflexion im Theorie-Praxis-Transfer. Dazu werden v.a. Aufgabenstellungen aus der individuellen Praxis in der Gruppe reflektiert. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen im Kurs.

Nicht zuletzt sind wir der Auffassung: Lernen soll Freude bereiten. Um ein ermutigendes und zur Reflexion anre-gendes Lernklima zu schaffen, erhalten eventuelle Störungen den angemessenen Vorrang.

3Was sind die Inhalte?

Auseinandersetzung mit den erworbenen Kompetenzen in Bezug auf:

  • Kommunikation, Interaktion und Personzentrierte Gesprächsführung
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten
  • Kenntnisse über kognitive Beeinträchtigungen, Demenzerkrankungen und daraus resultierende Veränderungen im Alltagserleben
  • Reflexion der bisherigen Erfahrungen der Betreuungsarbeit
  • Auseinandersetzung mit dem eigenen Erleben und Verhalten im Kontakt mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Einrichtung
  • Verstehen der individuellen Persönlichkeiten, sowie bedürfnisorientierter Unterstützung anhand von Fallarbeit
  • Umgang mit Erwartungen und Vorgaben der Vorgesetzten an die Betreuungskräfte und Pflegehelfer*innen
  • Feedback als Kultur, Hilfen im Zusammenhang mit persönlichen und fachlichen Rückmeldungen kennenlernen

Kollegiale Fallberatung im Team

4Wen sprechen wir an?

An der Vertiefung ihrer kommunikativen Kompetenzen interessierte Zusätzliche Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und weitere in der Betreuung Tätige.

5Abschluss

Teilnahmebescheinigung der Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH

6Termine

24.11.2023

Auch als Inhouse-Angebot nach Terminabsprache

7Unterrichtsort und -zeiten

Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH;
Inselstr. 30
77756 Hausach

 

 9.00 - 16.15 Uhr

8Anmeldung

Anmeldschluss: 24.10.2023

Das Anmeldeformular können Sie sich hier herunterladen.
Bitte senden Sie dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben an uns zurück.

Unsere Teilnahmebedingungen können Sie unter folgendem Link einsehen.

9Teilnehmerzahl

Mindestens 8, maximal 14 Teilnehmer*innen

10Kursgebühren

Die Kursgebühr beträgt 129,- €. Die Kursgebühren beinhalten Teilnahmebescheinigung, Getränke und kleinen vegetarischen Mittagssnack.

11Kursleitung

Günther Moser

Fortbildungskoordination

12Dozent*in

Fachkräfte und Expert*innen aus dem jeweiligen Fachgebiet