print this page
Paritätische Schulen für soziale Berufe -  Hotline 07831/9685-0 Hausach + Offenburg

Wir bilden aus, Wir bilden fort:

Menschlich, Kompetent und Praxisnah

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Unseren aktuellen Kursflyer finden Sie hier.

1Welche Ziele verfolgt die Ausbildung?

Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit wurde das Projekt „Entbürokratisierung der Pflegedokumentation“ initiiert. Bereits im Jahr 2013 wurden Empfehlungen zur Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation veröffentlicht.

Mit der Umstrukturierung der Pflegedokumentation sollen nun vor allem Pflegefachkräfte sowie Pflegehilfskräfte von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen den Umgang mit dem „Strukturmodell nach Beikirch“ erlernen und dabei gefördert werden, dieses sach- und fachgerecht einsetzen zu können.

Im Rahmen der Fortbildung erhalten Sie die Gelegenheit, sich mit dieser Art der Dokumentation zu befassen sowie den Umgang anhand von Praxisbeispielen zu erlernen, um diese in der Pflegepraxis sinnvoll einsetzen und evaluieren zu können.

2Wie sehen die Methoden aus?

 

Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber.

 

Neben Theorieimpulsen fördern wir selbständiges Lernen z.B. in Form von Gruppenarbeit. Darüber hinaus eröffnen sich den Teilnehmer/Innen der Fortbildung neue Erfahrungsräume z.B. durch Eigenarbeit oder in Simulationen. Dabei werden v.a. Aufgabenstellungen aus der individuellen Praxis in der Gruppe reflektiert. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach Ihren Bedürfnissen.

 

Nicht zuletzt sind wir der Auffassung: Lernen soll Freude bereiten. Um ein ermutigendes und zur Reflexion anregendes Lernklima zu schaffen, erhalten eventuelle Störungen (Ihre Anliegen und Fragen) den angemessenen Vorrang.

 

3Wen sprechen wir an?

Pflegefachkräfte in allen Positionen.

4Was sind die Inhalte?

  •  Zweck der Dokumentation
  •  Pflegedokumentation bisher
  •  Pflegeprozess
  •  Grundstruktur der Pflegedokumentation
  •  Neuorientierung der Pflegedokumentation 
     (basierend auf 4 Elementen)
    o Element 1 - SIS
    o Element 2 - Maßnahmenplanung
    o Element 3 - Berichteblatt
    o Element 4 - Evaluation

5Kursdauer

Der Kurs ist mit 16 UE vorgesehen.

6Abschluss

Teilnahmebescheinigung der Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH

7Termine

Aktuell als ONLINE-Fortbildung mit individueller Terminabsprache!

8Unterrichtsorte und –zeiten

ONLINE-Fortbildung in Ihrer Einrichtung.

Unterrichtszeiten werden mit Ihrer Einrichtung individuell abgestimmt.

9Anmeldung

Das Anmeldeformular können Sie sich <link file:482 _blank>hier </link>herunterladen.
Bitte senden Sie dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben an uns zurück.

Unsere Teilnahmebedingungen können Sie unter folgendem Link einsehen.

10Teilnehmerzahl

Mind. 8, max. 20 Teilnehmer

11Kursgebühren

Bitte fragen Sie uns an, wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

12Kursleitung

Günther Moser

Fortbildungskoordination

13Dozent*in

Janina Brändle
stellvertretende Schulleiterin, Pflegepädagogik B.A.,
Gesundheitsförderung M.A., Altenpflegerin